Es gibt Schweizer die möchten dass die Deutschen den Schweizer Dialekt annehmen.
Wieder andere Schweizer sind der Meinung es hört sich lächerlich an wenn Deutsche Schweizerdeusch reden wollen.
Es sollte jeder selbst entscheiden wie sehr er sich integrieren möchte. Seit 2004 Jahren lebe ich in der Schweiz und habe mir einige Brocken Schweizerdeutsch angewöhnt und damit die Hemmschwelle reduziert. Matthias Estermann
Immer wieder werden in der Schweizer Presse die Deutschen Umgangsformen kritisiert. DEUTSCHE sind... Arrogant, Vorlaut, Direkt usw. Nach mehrfacher Anfrage von Schweizern geben wir einige Tipps an die Deutschen zu dem Thema. Ein Schweizer ist es nicht gewohnt, dass er eine negative Aussage macht. Ein Schweizer hat es gerne mit Allen gut und will niemanden verletzten. Daher wird oft eine negative Nachricht so positiv wie möglich formuliert.
"Deutsche sollten ihre Dialekte sprechen! Warum machen sie es nicht in der Schweiz? Woran liegt das? Fehlt den Deutschen der Mut, hessisch, schwäbisch etc. zu sprechen? Sind Sie der Meinung, die Schweizer würden dann nichts verstehen? Wir sind es gewohnt, die unterschiedlichsten Dialekte zu hören und verstehen uns schweizweit hervorragend ohne auf Hochdeutsch wechseln zu müssen! Oder können die Deutschen ihre Dialekte etwa gar nicht mehr?
Oder sitzt die Meinung Dialekt = ungebildet so tief?
Bei den Schweizern sitzt halt die Meinung Hochdeutsch = eingebildet sehr tief.
Das gilt es wohl auch zu bedenken. * Zitat von einer Schweizerin.
Ob im privaten Bereich oder im Businessumfeld: Wer mit den Knigge-Regeln vertraut ist, hat es einfacher im Leben. Gute Umgangsformen ersparen unnötige Unsicherheiten und unterstreichen die eigene Wirkung und Kompetenz. Seit Adolph Freiherr Knigge 1788 das erste Buch über gute Umgangsformen herausgegeben hat, wurde der „Knigge“ laufend den Gegebenheiten der Zeit angepasst.