Durchschnittslohn = CHF 72.000 jährlich für jeden Schweizer das klingt verlockend. Aber das Geld braucht man auch, um seine Kosten decken zu können. Bankkonto, Lohn, Versicherungen, Steuern
weiter...Import von Fahrzeugen, Versicherung, Führerschein, Vignette usw. Mit schweizer Führerschein darf Kein nicht in der Schweiz zugelassenes Fahrzeug einer anderen Person gefahren werden.
weiter...Die deutschen Umgangsformen werden in der Presse oft kritisiert. Deutsche seien: arrogant, vorlaut, zu direkt usw.
weiter...In der Schweiz leben offiziell ca. 317.000 Deutsche - zzgl. denjenigen die nicht mehr als Ausländer zählen. Presse und TV Berichte
weiter...Um in der Schweiz auch eim Alter gut leben zu können ist eine Planung sinnvoll denn das Leben kann recht teuer werden.
weiter...Über uns erhalten Sie eine gewohnt ehrliche und genaue Beratung zu Leistungen, die in der Schweiz zusätzlich oder nicht bezahlt werden. Es lohn sich auch hier mehr zu wissen als zu hoffen, dass alles gut geht.
weiter...Wer keine Zeit für die Gesundheit hat, der muss sich viel Zeit und Geld für seine Krankheiten nehmen.
weiter...Viele Zuwanderer kommen mit der Familie. Da ist es wichtig, alle Möglichkeiten zu kennen.
weiter...Die Rechtsprechnung zwischen Deutschland und der Schweiz ist oft sehr unterschiedlich. Hier ist die Auswahl des kompetenten Anwaltes sehr wichtig.
weiter...Der hallo.swiss Integrationspass mit Tipps, Checklisten und Anleitungen zur Integration in der Schweiz. Unsere Mitglieder bekommen diesen Pass zur gratis und jährlich einen aktualisierten Pass.
weiter...Viele Deutsche gehen wieder zurück in die Heimat. Oft geschieht das kurzfristig, weil etwas nicht geklappt hat. Aber auch ein Rückzug muss geplant werden.
weiter...Swisscom die zuverlässig Marke für Breitband-Internet, digitales Fernsehen, Festnetz- und Mobilkommunikation.
weiter...Viele die neu in die Schweiz kommen sind es gewohnt, dass ein Handwerker ein Angebot mit Leistung und Preis macht und erst nach Rücksprache legt der Handwerker los. In der Schweiz läuft es machmal anders. Der Handwerker fragt ob er die Arbeit ausführen kann und der Kunde sagt ganz im Vertrauen "ja gerne" ohne vorher einen Preis vereinbart zu haben. Leider kommt dann manchmal eine dicke Rechnung. Der Dienstleister ist hierbei geschütz. Das Gesetz sagt, dass eine verrichtete Arbeit auch bezahlt werden muss auch wenn kein konkretes Angebot vorliegt.
Werbepartner und Sponsoren